Technologie zur Bestätigung von „echten Fotos“ Sonys Authentizitäts-Kameralösung | Release #99

cover image by しろくてしろい
Wir treiben täglich im Meer digitaler Inhalte umher. Dabei ist es zweifellos schwierig, Wahrheit von Falschheit zu unterscheiden. Besonders Informationen, die im Internet und im Web verbreitet werden, sind wie die Suche nach einer Nadel im Heuhaufen. Einmal verbreitete Fake-Bilder vollständig zurückzuholen, ist schwierig.
Wahrheit im digitalen Ozean erkennen
In diesem Kontext hat Sony eine „Authentizitäts-Kameralösung“ für Nachrichtenagenturen vorgestellt, die den C2PA-Standard unterstützt. Dies zeigt, wie Unternehmen kreativ mit dem Problem umgehen, indem sie die Maßnahmen gegen Fake-Bilder verstärken.
Wie der C2PA-Standard unser Leben beeinflusst
Die Organisation C2PA (Coalition for Content Provenance and Authenticity) wurde 2021 gegründet, um Maßnahmen gegen den Missbrauch von „Deepfakes“ zu entwickeln. Zu den Mitgliedern gehören Technologieriesen wie Microsoft, Intel, Adobe, ARM, BBC und Truepic.
Die Fähigkeit, täuschend echte Fake-Bilder zu erzeugen, stellt ein großes Problem dar, insbesondere bei der Verbreitung politischer Falschmeldungen. C2PA arbeitet an der Entwicklung von Funktionen und technischen Spezifikationen zur Aufzeichnung der Historie digitaler Inhalte.
Digitale Signaturen für Fotos
Die von Sony für Profis veröffentlichten Digitalkameras „α1“, „α7S III“ und „α7 IV“ wurden mit einem Update gemäß dem C2PA-Standard versehen. Dieses Update ermöglicht es, Metadaten wie „wo“, „wann“ und „wer“ das Bild aufgenommen hat, zu speichern und durch digitale Signaturen zu schützen. Dies bedeutet, dass die Kamera direkt ein digitales Zertifikat zur Bestätigung der Echtheit des Bildes ausstellt, was eine wichtige Rolle bei der Wahrung der Vertrauenswürdigkeit von Nachrichten spielt.
Die Technologie zur Generierung von KI-Bildern entwickelt sich mit bemerkenswerter Geschwindigkeit. Mit dem Fortschritt dieser Technologie werden gerade neue Standards und Regeln entwickelt. Diese neuen Regeln werden es uns Verbrauchern ermöglichen, zu erkennen, ob das, was wir sehen, echt ist.