Revolutionäre Entwicklung oder subtile Unterschiede? Was unterscheidet SONY α1 und α1 II | Release #377

©︎ SONY | 大野隼男
Die „Sony α1“, die 2021 als Flaggschiffmodell für Profis eingeführt wurde, erhält mit der neuen „α1 II“ einen Nachfolger, der auf der hervorragenden Basis des Originals aufbaut und einige Verbesserungen bietet.
Ist dieses neue Modell wirklich einen Umstieg wert? Wir vergleichen die Unterschiede zwischen „α1“ und „α1 II“.

Verbesserte Bedienbarkeit und Design
Die „α1 II“ wurde mit einem neuen Design ausgestattet, um das Benutzererlebnis erheblich zu verbessern. Der Griff ist tiefer und bietet ein stabileres Haltegefühl. Die Tastenanordnung wurde überarbeitet, insbesondere der neue „Custom Button (C5)“ an der Vorderseite erhöht die Benutzerfreundlichkeit.

Darüber hinaus ermöglicht das 4-Achsen-Klapp-LCD Aufnahmen aus jedem Winkel und bietet im Vergleich zum Original α1, das nur eine vertikale Neigung hatte, eine deutlich höhere Benutzerfreundlichkeit. Der elektronische Sucher (EVF) unterstützt 240fps und sorgt für eine flüssigere Darstellung, was besonders bei der Aufnahme von bewegten Motiven von Vorteil ist.
Fortschrittlicher Autofokus mit KI
Die „α1 II“ ist mit einem neuen KI-Prozessor ausgestattet, der die Erkennungsleistung von Motiven erheblich verbessert. Das Original „α1“ verfügte bereits über ein hervorragendes Hybrid-AF-System mit 759 Punkten, aber das neue Modell bietet zusätzliche Erkennungsmodi für Insekten und Fahrzeuge, neben Tieren und Menschen.

Der automatische Erkennungsmodus macht die manuelle Auswahl des Motivtyps überflüssig und vereinfacht die Bedienung. Die Augenerkennung bei Tieren wurde um 30% und bei Vögeln um 50% verbessert, was sich deutlich in der Praxis zeigt.
Solide Weiterentwicklung der Leistung
Der Bildsensor und der Prozessor der „α1 II“ sind mit dem Original „α1“ identisch und verwenden den 50,1 Megapixel Exmor RS CMOS und BIONZ XR, sodass sich die Bildqualität nicht wesentlich verändert hat. Eine neue Funktion, „Pre-Capture“, ermöglicht jedoch die Aufnahme von Bildern eine Sekunde vor dem Drücken des Auslösers.
Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, entscheidende Momente bei schwer vorhersehbaren Sport- oder Tieraufnahmen zu verpassen. Mit einem benutzerdefinierten Button für den Serienbildgeschwindigkeits-Boost kann die Serienbildgeschwindigkeit sofort umgeschaltet werden, was die Flexibilität beim Fotografieren erhöht.

Welche sollte man wählen?
Die „α1 II“ baut auf der Basis des Originals „α1“ auf und bietet sichere Verbesserungen in Bedienbarkeit, Autofokus und Serienbildleistung. Da sich der Bildsensor und die grundlegende Aufnahmeleistung jedoch nicht wesentlich ändern, hängt der Wert eines Upgrades von den Bedürfnissen des Nutzers ab.
Für diejenigen, die Wert auf die Aufnahme von bewegten Motiven und Bedienbarkeit legen, ist die „α1 II“ attraktiv, während für hauptsächlich statische Aufnahmen das Original „α1“ ausreichend zufriedenstellend sein dürfte.