magazine
2024.09.08

Urteil zum Schutz der Rechte von Kreativen, Herausforderungen von Urheber- und Markenrechten durch generative KI-Tools | Release #278

2024-08-creators-rights-protection-ai-issues-cover-image

Cover image by 永山敏也

Am 12. August 2024 fällte das US-Bundesbezirksgericht ein wichtiges Urteil in einer Sammelklage, die von Künstlern um Karla Ortiz gegen generative KI-Tools angestrengt wurde.

Der Prozess begann, weil KI-Tools wie und unautorisiert Werke von Künstlern für Trainingszwecke nutzten. Diese Klage hat die Aufmerksamkeit auf die zukünftigen Entwicklungen von Urheberrechtsproblemen durch den Fortschritt der KI-Technologie gelenkt.

Anerkennung von Urheberrechtsverletzungen durch KI-Tools

Die Künstler behaupteten, dass die Bilder, die für das Training von verwendet wurden, unautorisiert genutzt wurden und dass das KI-Modell die Elemente dieser Werke reproduzierte, was eine Urheberrechtsverletzung darstellt.
Das Gericht entschied, dass die Nutzung der Werke von Künstlern durch für Trainingszwecke möglicherweise eine Urheberrechtsverletzung darstellt.

Dieses Urteil könnte eine wichtige Botschaft sein, dass die Rechte von Kreativen und Künstlern auch im Zuge des Fortschritts der KI-Technologie nicht vernachlässigt, sondern gerecht geschützt werden sollten.

2024-08-creators-rights-protection-ai-issues-image-4

Image by bikkya

Änderung von Urheberrechtsinformationen und Markenrechtsverletzung

Die Künstler behaupteten, dass die KI-Tools im Trainingsprozess die Urheberrechtsinformationen (CMI) gelöscht oder verändert haben, was einen Verstoß gegen das Digital Millennium Copyright Act (DMCA) darstellt, aber diese Klage wurde abgewiesen.

Andererseits wurde die Klage wegen Markenrechtsverletzung anerkannt, da die Namen der Künstler unautorisiert in den generierten Bildern verwendete, was Verbraucher zu der Annahme verleiten könnte, dass die Künstler die KI-Tools unterstützen.

Auswirkungen auf die Zukunft

Dieses Urteil wird großen Einfluss darauf haben, wie die Bildgenerierung durch KI im Rahmen des Urheberrechtsgesetzes behandelt wird.

Mit der zunehmenden Nutzung generativer KI wird die Frage, wie die Rechte der Künstler geschützt werden und wie die KI-Unternehmen darauf reagieren, weiterhin von Interesse sein.