
cover image by Amo
Fotografie kann als Kunstform Emotionen und Gedanken hervorrufen und unsere Beziehung zum Alltag und zur Gesellschaft vertiefen. In diesem Artikel untersuchen wir den Unterschied zwischen „guten Fotos“ und „geschickten Fotos“ und wie sie das Herz des Betrachters ansprechen.
Was ist ein „gutes Foto“?
Ein „gutes Foto“ vermittelt dem Betrachter Empathie. Hierbei wird mehr Wert auf den emotionalen Eindruck als auf technische Perfektion gelegt. Fotos, die an die Erinnerungen oder Emotionen des Betrachters appellieren, wie Alltagsmomente mit der Familie oder Landschaften während einer Reise, fallen in diese Kategorie. Auch wenn die Technik unvollkommen ist, sind solche Fotos leicht nachvollziehbar und mit Erinnerungen verknüpfbar. Die Stärke des Gefühls bildet ihren Wert.


Was ist ein „geschicktes Foto“?
Ein „geschicktes Foto“ hingegen legt den Schwerpunkt auf technische Fähigkeiten. Elemente wie Komposition, Beleuchtung und Belichtung sind harmonisch und zeigen hohe fotografische Fertigkeiten. Das Erlernen der Fototechnik ist für angehende Profis entscheidend, da es ermöglicht, konsistent schöne Fotos zu machen.


Wie man den Wert eines Fotos beurteilt
Wenn man die Qualität eines Fotos aus den beiden Achsen „gut“ und „geschickt“ betrachtet, kann man tiefere Einsichten gewinnen. Während „geschickte Fotos“ oft an technischen Fähigkeiten gemessen werden, wird der Wert eines „guten Fotos“ durch die erzählte Geschichte oder die ausgelösten Emotionen bestimmt. Daher ist es wichtig, bei der Beurteilung eines Fotos zu berücksichtigen, wie sehr es mit der inneren Welt und den Erfahrungen des Betrachters resoniert.

Die Kombination von „gut“ und „geschickt“
Während „geschickte Fotos“ visuell ansprechend sind, gewinnen sie an emotionaler Tiefe, wenn sie auch als „gute Fotos“ wahrgenommen werden. Umgekehrt wird ein emotional betontes Foto durch technische Unterstützung noch ausdrucksstärker. Beide Aspekte können sich gegenseitig verstärken und die Stärken des jeweils anderen maximieren.

Diese „Multiplikation“ dient auch als Werkzeug für die Selbstdarstellung des Fotografen. Das Beherrschen der Technik bereitet den Weg, um Emotionen rein zu vermitteln. Indem die sichtbare Welt eingefangen wird, erhält das Werk Tiefe und Persönlichkeit. Fotos, die die Weltanschauung und Sensibilität des Fotografen widerspiegeln, entstehen. Das Abwägen und Experimentieren mit diesen Balancen ist ein Weg zur Weiterentwicklung als Kreativer und zur Steigerung des Wertes der Werke. Durch die Kombination von Technik und Emotionen können neue Erfahrungen für den Betrachter geschaffen werden, was der Schlüssel zur Etablierung eines eigenen Stils ist.