Astrofotografie | Der Tag, an dem das Universum durch den Sucher sichtbar wurde | Release #26

„Universum“
...
„Raum“
...
Seit der Antike haben Menschen den sternenübersäten Himmel betrachtet und ihre Neugier auf das von weitem leuchtende Licht entwickelt.
Unzählige Bilder, die das Wort „Universum“ heraufbeschwört. Visionen, in denen Realität und Vorstellungskraft in Wissenschaft und Kunst verschmelzen. Obwohl das Universum voller Geheimnisse steckt, haben wir nach und nach das Unbekannte in Wissen verwandelt und unsere Vorstellung vom Universum geformt. Dieses Mal möchten wir uns mit den Erinnerungen an die Vergangenheit befassen, als das Universum in Fotografien festgehalten wurde.
Die Herausforderung, das Licht aus dem Universum einzufangen
Vor 400 Jahren richtete Galileo Galilei zum ersten Mal ein Teleskop auf den Nachthimmel. Doch selbst wenn neue Himmelskörper entdeckt wurden, gab es damals keine andere Möglichkeit, sie zu dokumentieren, als Skizzen anzufertigen. Haben unsere Vorfahren erkannt, dass Skizzen und Fotografien unterschiedliche Bedeutungen als Dokumente haben? Seit dem 19. Jahrhundert, als die Fotografie erfunden wurde, wurde immer wieder versucht, Himmelskörper zu fotografieren.
Zu Beginn der Fotografie musste selbst bei Tageslicht eine Belichtungszeit von 10 bis 20 Minuten eingehalten werden, was die Fotografie von Himmelskörpern technisch einschränkte. Doch mit der Verbesserung der Emulsionsleistung und der Effizienz der Entwicklung und Fixierung änderte sich die Situation allmählich, als Trockenplatten mit einer Empfindlichkeit von etwa ISO 100, ähnlich wie heutige Filme, hergestellt werden konnten.
Der britische Astronom David Gill (1843-1914), der Direktor des Royal Observatory am Kap der Guten Hoffnung in Südafrika, wagte es, Himmelsfotografien mit einer Kamera für Porträtaufnahmen zu machen und erzielte viele Erfolge. Besonders bekannt ist das Foto des großen Kometen (C/1882 R1), das er am 14. November 1882 aufnahm. In einer Zeit ohne digitale Sensoren gelang es der Menschheit, das Licht des Universums auf einem Material festzuhalten.

Der große Komet von 1882
Vor den Apollo-Raumschiffen
Vielleicht gibt es noch viele, die sich an die Live-Übertragungen des Apollo-Programms erinnern. Unvergesslich, das bemannte Raumfahrtprogramm, das die Menschheit zum Mond brachte. Angesichts der Tatsache, dass der Weltraum für uns immer noch ein unbekannter Raum ist, war es damals vielleicht nicht nur beeindruckend, sondern auch unglaublich, dass Menschen die Erde verlassen und die Grenzen der Planeten überschreiten konnten.

Doch bereits vor Beginn des Apollo-Programms im Jahr 1961 gab es wagemutige und mutige Pioniere, die sich der Herausforderung stellten, aus dem Weltraum zu fotografieren.

Dies ist ein Foto, das mit einer Kamera aufgenommen wurde, die auf einer V2-Rakete montiert war, die am 24. Oktober 1946 von der Wüste New Mexicos aus gestartet wurde. Dieses wenig bekannte Foto hat große Bedeutung als das erste Bild, das aus dem Weltraum aufgenommen wurde. Es wurde so konzipiert, dass alle 1,5 Sekunden ein Bild aus einer Höhe von 65 Meilen aufgenommen wurde, und nur wenige Minuten später wurde der Film zur Erde zurückgebracht. Dieses Bild bietet der Menschheit die Möglichkeit, die Existenz der Erde aus dem Weltraum objektiv zu überprüfen.
Was denken Sie? Vielleicht ist es das Privileg unserer Generation, sich das Bild der Erde, auf der die Menschheit seit jeher lebt, vorstellen zu können. Fasziniert von dem Licht, das Millionen Lichtjahre entfernt ist, und von der Sehnsucht nach dem Universum, fühlen wir uns von den Himmelsfotografien, die unsere Vorfahren mit großer Mühe hinterlassen haben, angezogen. Die Neugier auf den Nachthimmel, die uns vererbt wurde, wird zu neuen Innovationen in der Zukunft führen.