
Cover photo by RYUURI
HDR (High Dynamic Range) Fotografie ist eine Technik, die es ermöglicht, den Kontrast in Fotos realistischer darzustellen. Zuvor haben wir die Unterschiede zwischen HDR und SDR erklärt, aber diesmal konzentrieren wir uns auf spezifische Aufnahmemethoden und effektive Anwendungsszenen.
Durch den richtigen Einsatz von HDR können Überbelichtung und Unterbelichtung vermieden werden, sodass Sie natürlichere und lebendigere Fotos aufnehmen können. Nutzen Sie die HDR-Funktion, die sowohl in Spiegelreflexkameras als auch in spiegellosen Kameras und sogar in Smartphones verfügbar ist, um Ihr Spektrum an Aufnahmemöglichkeiten zu erweitern.
Funktionsweise und Grundeinstellungen der HDR-Fotografie
HDR-Fotografie ist eine Technik, bei der mehrere Fotos mit unterschiedlichen Belichtungen kombiniert werden, um einen breiten Dynamikbereich zu erzielen. In der Regel werden drei oder mehr Fotos mit unterschiedlichen Belichtungen aufgenommen und automatisch kombiniert, um sowohl die Details in dunklen Bereichen als auch die Tonabstufungen in hellen Bereichen zu bewahren. Diese Technik ermöglicht es, Bilder zu erhalten, die dem Helligkeitsgleichgewicht entsprechen, das das Auge wahrnimmt.
Die Methode zur Einstellung von HDR variiert je nach Kameratyp.
- Spiegelreflex- und spiegellose Kameras: Wenn der HDR-Modus aktiviert ist, werden automatisch mehrere Belichtungen aufgenommen und kombiniert. Bei einigen Kameras können Sie den Belichtungsunterschied und die Intensität der Kombination anpassen.
- Smartphones: Moderne Smartphones sind standardmäßig mit einer HDR-Funktion ausgestattet, die automatisch angewendet wird, wenn sie aktiviert ist. Bei einigen Modellen kann auch die Intensität von HDR angepasst werden.

Für HDR-Fotografie sind die richtige Einstellung und die Auswahl der Ausrüstung entscheidend. Insbesondere bei der Verwendung von Spiegelreflex- oder spiegellosen Kameras kann ein Stativ helfen, Versatz bei der Kombination zu vermeiden und präzisere HDR-Bilder zu erstellen. Außerdem kann durch das Fotografieren im RAW-Format und die Nachbearbeitung der HDR-Kombination ein natürlicheres Ergebnis erzielt werden.
Effektive Aufnahmeszenen für HDR
HDR-Fotografie entfaltet unter bestimmten Bedingungen besondere Wirkung. In den folgenden Szenen können Sie durch den Einsatz von HDR beeindruckendere Fotos aufnehmen.

Gegenlicht-Landschaftsfotografie
Bei Sonnenuntergängen oder Sonnenaufgängen, wenn eine starke Lichtquelle im Hintergrund steht, gehen bei normalen Aufnahmen oft die Details des Himmels verloren oder der Vordergrund wird dunkel. Mit HDR können Sie die schönen Farbverläufe des Himmels bewahren und gleichzeitig die Details im Vordergrund deutlich darstellen.
Gleichzeitige Aufnahme von Innen- und Außenbereichen
Beim Fotografieren von Landschaften durch ein Fenster von innen kann bei normaler Belichtung entweder der Innenraum überbelichtet oder die Außenlandschaft unterbelichtet sein. Mit HDR können sowohl die dunklen Innenbereiche als auch die hellen Außenlandschaften gleichzeitig schön dargestellt werden.
Nachtaufnahmen und Beleuchtungsfotografie
Bei Nachtaufnahmen, bei denen starke Lichtquellen in der Dunkelheit verstreut sind, neigen normale Aufnahmen dazu, dass das Licht überbelichtet wird und die Details in dunklen Bereichen verloren gehen. Mit HDR können Sie Neonlichter und beleuchtete Gebäude lebendiger aufnehmen.
Wolkiger Himmel und Wasserreflexionen
Bei Aufnahmen eines wolkigen Himmels oder von Wasserflächen, bei denen der Kontrast groß ist, kann HDR die Textur des Himmels und die Reflexionen auf der Wasseroberfläche schön darstellen. Besonders bei Aufnahmen von Meeren oder Seen können die Bewegungen der Wellen und die Transparenz des Wassers realistischer dargestellt werden.
Szenen, in denen HDR vermieden werden sollte
HDR ist keine universelle Aufnahmetechnik und eignet sich nicht für alle Szenen. In den folgenden Szenen ist der normale Aufnahmemodus für ein natürlicheres Ergebnis besser geeignet.

Bewegte Motive
Da HDR mehrere Bilder kombiniert, können bei bewegten Motiven Verwacklungen oder Geisterbilder (überlagerte Schatten) auftreten. Bei Sport- oder Tierfotografie ist es ratsam, HDR auszuschalten und die Verschlusszeit zu priorisieren.
Farbintensive Motive
Bei Fotos, bei denen die Farbwiedergabe wichtig ist, wie Blumen oder Essen, kann HDR den Farbkontrast reduzieren und unnatürlich wirken lassen. Besonders bei lebhaften Farben wie Rot oder Gelb kann HDR die Farben verblassen lassen, daher ist Vorsicht geboten.
Wenn Kontrast betont werden soll
Bei Silhouettenfotos oder wenn dramatische Schatten betont werden sollen, ist es effektiver, HDR nicht zu verwenden. Da HDR den Kontrast ausgleicht, kann es bei Fotos, die starken Kontrast erfordern, kontraproduktiv sein.
Effektive Nutzung der HDR-Funktion
HDR-Fotografie ist ein leistungsstarkes Werkzeug für Szenen mit starkem Kontrast. Bei Gegenlichtlandschaften, Nachtaufnahmen und gemischten Lichtverhältnissen in Innen- und Außenbereichen können Sie mit HDR klarere und lebendigere Fotos aufnehmen. Andererseits ist es in Szenen mit bewegten Motiven oder bei denen die Farbwiedergabe wichtig ist, besser, HDR zu vermeiden.
Wichtig ist, HDR nicht in allen Szenen zu verwenden, sondern es situationsabhängig richtig einzusetzen. Verstehen Sie die Eigenschaften von HDR und nutzen Sie es geschickt entsprechend Ihrem Aufnahmestil.