magazine
2024.09.30

Den großen Kometen fotografieren: Beobachtungs- und Aufnahmetipps für den Zijinshan-Atlas-Kometen | Knowledge #121

2024-09-atlas-comet-cover-image

Cover photo by 佐藤 勇人

Eines der am meisten erwarteten astronomischen Ereignisse im Jahr 2024 ist der Zijinshan-Atlas-Komet (C/2023 A3). Dieser Komet wird aufgrund seines großen Schweifs und seiner Helligkeit als einer der beeindruckendsten Kometen der letzten Jahrzehnte erwartet.

Besonders auf der Nordhalbkugel wird er Anfang Oktober am besten sichtbar sein. In diesem Artikel erklären wir Ihnen die besten Beobachtungsorte und -zeiten sowie die Methoden, um den Kometen in schönen Fotos festzuhalten.

2024-09-atlas-comet-image-2

Photo by あおねこ

Merkmale und Beobachtungszeit des Zijinshan-Atlas-Kometen

Der Zijinshan-Atlas-Komet ist ein Komet mit langer Umlaufbahn, und es wird gesagt, dass er erst in über 20.000 Jahren wieder der Erde nahe kommen wird. Besonders sein großer Schweif ist beeindruckend, da Staub und Eis durch die Hitze der Sonne verdampfen und einen langen, leuchtenden Schweif bilden.

Am 12. Oktober 2024 wird er der Erde am nächsten kommen und könnte eine Helligkeit von bis zu -5 Magnituden erreichen. Dies ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, den Kometen mit bloßem Auge am westlichen Himmel kurz nach Sonnenuntergang zu sehen.

Der Komet wird am schönsten zwischen dem 9. und 12. Oktober zu sehen sein. Die beste Beobachtungszeit ist 1 bis 2 Stunden nach Sonnenuntergang. Der Komet erscheint am westlichen, niedrigen Himmel und bietet ein spektakuläres Bild mit seinem leuchtenden Schweif vor dem dunkler werdenden Himmel. Für die Beobachtung sollten Sie einen Ort mit möglichst wenig Lichtverschmutzung und einem weiten Blickfeld wählen.

2024-09-atlas-comet-image-5

Photo by Hide

Ausrüstung und Einstellungen für die Kometenfotografie

Um den Zijinshan-Atlas-Kometen schön zu fotografieren, sind grundlegende Techniken der Astrofotografie erforderlich. Hier sind die benötigte Ausrüstung und Grundeinstellungen:

  • Ausrüstung: DSLR oder spiegellose Kamera, stabiles Stativ, Weitwinkelobjektiv (14mm–24mm) oder Zoomobjektiv (70mm–200mm).
  • ISO-Einstellung: Grundsätzlich 400–800. Passen Sie diese je nach Helligkeit des Kometen an.
  • Blende: Offenblende von f/2.8–f/4, um auch bei dunklem Himmel genügend Licht einzufangen.
  • Belichtungszeit: 10–30 Sekunden, um zu vermeiden, dass Sterne als Linien erscheinen.
  • Fokussierung: Manuell auf einen entfernten Stern fokussieren, um den Kometen scharf abzubilden.


Besonders wichtig sind die Anpassung der Belichtungszeit und die Fokussierung. Da der Schweif des Kometen sich ausbreitet, ist es empfehlenswert, den gesamten Himmel mit einem Weitwinkelobjektiv zu fotografieren oder die Details des Schweifs mit einem Zoomobjektiv einzufangen.

2024-09-atlas-comet-image-8

Photo by つっちー

Fototipps: Standort und Nachbearbeitung

Der wichtigste Faktor bei der Wahl des Aufnahmeortes ist, einen dunklen Ort mit wenig Lichtverschmutzung zu wählen. Ideale Orte sind Bergregionen oder Küstenlinien, wo der Himmel weit sichtbar ist. Überprüfen Sie vor der Aufnahme die Position des Kometen mit einer App (wie Star Walk 2 oder Sky Tonight) und bereiten Sie Ihre Kamera vor.

Nach der Aufnahme können Sie durch Bildstapelungstechniken mehrere Fotos kombinieren, um ein klareres Bild zu erzeugen. Dadurch wird der Schweif des Kometen deutlicher hervorgehoben und der gesamte Sternenhimmel schöner dargestellt.

Zum Schluss verwenden Sie eine Bildbearbeitungssoftware wie Photoshop, um Helligkeit, Kontrast und Schärfe anzupassen und ein noch ansprechenderes Bild zu erstellen.

cizucu app icon

cizucu | Community Stock Photo App

Möchten Sie bequem über die App die neuesten Informationen erhalten?

Herunterladen